Forschungsvorhaben im WS 17-18
Thema der Studie: Eine Suche nach belastbaren Faktoren über die vorbildhafte Chorarbeit
Vorträge zum Thema wurden in Würzburg, Berlin, Rottenburg, St. Florian (A) u.a. Orten durchgeführt.
Seit vielen Jahrzehnten bin ich als Kirchenmusiker und Chorleiter sowie als Dozent für Chorleitung an der HfKM Regensburg auf der Suche nach Kriterien für eine gelungene Chorarbeit in unseren Kirchenchören. Dabei beschäftigen mich immer wieder Fragen wie: - Weshalb gelingt es in manchen Ensembles scheinbar mühelos, neue begeisterte Sängerinnen und Sänger zu finden - Weshalb funktionieren manche Chöre vorbildhaft und es ist für Mitwirkende die reinste Freude hier dabei zu sein? - Gibt es Gemeinsamkeiten unter diesen Chören? - Lassen sich gelungene Modelle evtl. auf andere Chöre übertragen?
Ich möchte in meinem Forschungssemester (WS 17/18) viele dieser „Vorzeigechöre“ bei ganz alltäglichen Chorproben besuchen, die Mitglieder und Chorleiter befragen, diese Informationen zusammenfassen, bewerten und die Ergebnisse (anonymisiert) an geeigneter Stelle veröffentlichen.
Von Interesse wären beispielsweise Untersuchungen und Fragen zu Themenbereichen wie:
- Singen sich alle Chöre regelmäßig ein? Wie lange dauert ein Einsingen im Verhältnis zur Probenzeit?
- Wird in allen Chören intensiv an Textgestaltung gearbeitet? Wird der Text ausreichend erschlossen?
- Wie häufig wirken Chöre bei Gottesdienstgestaltungen mit?
- Singen die Chöre auch Konzerte? Wenn ja: wie oft im Verhältnis zu den Gottesdienstgestaltungen?
- Wie steht es mit den Finanzen?
- Verfügt der Chor über eine eigene Homepage usw.
Die Fakten zu den Gemeinsamkeiten sind sicherlich nicht nur für meine Lehrtätigkeit und die Ausbildung der Kirchenmusiker an der Hochschule für kath. Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg von besonderem Wert, sondern könnten zweifelsohne auch in (Erz)Diözesen sowie Kirchenmusikverbänden Deutschlandweit auf großes Interesse stoßen.